Nach erfolgreicher Inbetriebnahme des ersten naturnah umgestalteten Schulaußengeländes Ostdeutschlands am Gymnasium Marienberg im Sommer 2016 (nördlicher Hofteil hinter der Schule), unterstützte der Landkreis als  Schulträger nun auch die naturnahe Gestaltung des westlichen, zentralen Schulhofbereiches des Gymnasiums. Silke Kaden, Fachplanerin für Naturnahe Gartengestaltung, übernahm auch diesmal wieder die Fachplanung für das Projekt und bereitete die Umsetzungswoche als sogenanntes Mitmachprojekt mit Schülerbeteiligung präzise vor.  Natura Miriquidica e.V. unterstützte die Projektwoche im Juni 2017 fachlich und pädagogisch.

Vom Fenster der Schule aus betrachtet, waren die teilnehmenden Schüler um ihren Job nicht zu beneiden: endloses Schleppen unzähliger Steine in einer Menschenkette, tagelanger Transport von Baumaterialen mit dem Schubkarren, sich ewig hinziehende Steinmauerbauarbeiten und das Pflanzen von hunderten Wildblumen. Doch fast alle Schüler arbeiteten begeistert mit an diesem Projekt, einige halfen sogar noch über die Unterrichtszeit hinaus. Durch den fleißigen Einsatz aller Beteiligten, konnte die Maßnahme nach einer Woche Bauzeit pünktlich fertig gestellt werden. Dort wo früher nur lebloses Betonpflaster  zu finden war, strukturieren nun blütenbunte Wildblumen-flächen den Schulhof. Von diesen artenreichen Blühflächen profitieren nicht nur die Schüler, sondern auch Insekten und Vögel. Sitzgelegenheiten vom Pobershauer Holzkünstler Carlo Wohlfahrt ergänzen den naturnahen Schulhof ideal und bieten den Schülern Ruhezonen sowie Erlebnisbereiche.

Die Beteiligung der Schüler beim Bau „Mitmachprojekt“ ist aus vielerlei Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Es  wird für diese Flächen Akzeptanz geschaffen, denn die Schüler haben sich mit viel Kraft für die Umgestaltung ganz persönlich eingesetzt und daher wird der Schulhof nachhaltig von ihnen geachtet und im Auge behalten. So nehmen einige Kinder z.T. auch heute noch, bei der von unserem Verein betreuten Schul-AG „Lebendiger Schulhof“ teil. Außerdem wäre ohne den Einsatz der Schüler eine so kostengünstige Umsetzung des Projektes (die Kosten wurden mit 28.500€ vom Landkreis unterstützt) nicht möglich gewesen.

Gepflegt wird der „Lebendige Schulhof“ künftig im Rahmen der Schüler-AG unter fachlicher Anleitung von Natura Miriquidica e.V.

Nicht nur Schüler, Lehrer und Eltern erfreuen sich an diesen neu geschaffenen Schulhof-flächen. Auch der Jury des Sächsischen Schulgartenwettbewerbs hat dieses Projekt gefallen. So schaffte es das Marienberger Gymnasium mit seiner Bewerbung in die Finalrunde des Wettbewerbs und die Beteiligten können davon träumen, im Sommer 2018 vielleicht sogar als Landessieger gekürt zu

Gepflanzt wurden von den Schülern ausschließlich heimische Wildpflanzen und Wildsträucher.