Grenzüberschreitende Projekt „Deutsch-tschechisches Jugendcamp 2011 – Lebendiger Kirchenwald“

Schüler einer tschechischen Berufsschule aus Litvinov-Hamr, des Gmynasiums Marienberg, des Institutes für Gesundheit und Bildung und des Fördervereins Natura Miriquidica e.V. gestalteten in der Begegnungswoche gemeinsam eine ökologische Demontrationsfläche im Stiftungswald der Kirchgemeinse Zöblitz. Dieses Projekt fand große Resonanz.

Ziel war es, deutsche und tschechische Jugendliche in sinnstiftender Tätigkeit zusammenzuführen, den Laubwald im Erzgebirge zu fördern und für die Besucher des Schwarzwassertales in Pobershau und Zöblitz ein ökologisches Lebensumfeld zu gestalten.

Wichtige Elemente der natürlichen Ausstattung des Erzgebirges finden sich in schutzwürdigen und gesetzlich geschützten Landschaftsbestandteilen (zum Beispiel in Naturschutzgebieten). In praktischer Naturschutzarbeit wird durch Engagierte aus unterschiedlichen Bereichen an der Umsetzung des Zieles der Bewahrung dieser Natur gearbeitet. Einen wesentlichen Beitrag dazu liefert auf der sächsischen und böhmischen Seite der praktische Naturschutz, welcher von behördlicher Stelle sowie von den Naturschutzverbänden getragen wird, welcher aber auch vor allem vom Engagement des ehrenamtlichen Naturschutzes lebt. Vor diesem Hintergrund organisierte das Projekt eine Aktionswoche der ökologischen Waldpflanzung (Laubwaldzelle im Wald der Clausnitzerschen Stiftungen bei Zöblitz), bei welcher zum einen die im Naturschutz Tätigen aus dem Projektträger-Verein, zum anderen aber auch die bisher auf diesem Gebiet meist nicht engagierten Schüler unterschiedlicher Schultypen beiderseits der Grenze die Möglichkeit erhielten, gemeinsam an einem Naturschutzprojekt im mittleren Erzgebirge zu wirken.

Von Seiten der Teilnehmer wurden dazu zahlreiche Anregungen und Wünsche geäußert. Es erfolgten intensive Diskussionen insbesondere zu den Themen:

• Kahlschlag und Kalkung

• Naturschutz im Wald unter forstwirtschaftlichen Aspekten

• Totholz in Wald und Forst

Ein buntes Rahmenprogramm förderte die zwischenmenschlichen Kontakte.

 

Gefördert wurde dieses aus dem Ziel3-Kleinprojektefonds der Euroregion Erzgebirge / Krušnohori.